Es gibt unzählige Redewendungen in der Deutschen Sprache. Über die meisten machen wir uns nie Gedanken, oft haben sie aber eine kuriose Entstehungsgeschichte.
Service-News
"Ghosting" wird für Anbieter von Lehrstellen zum Problem
Service Unter "Ghosting" ist der plötzliche Abbruch von Beziehungen ohne jede Vorwarnung zu verstehen. Auch bei Ausbildungsplätzen ist das Phänomen inzwischen ein Problem.
Vorsicht vor Fake-Profilen: Betrug auf Facebook-Seiten
Service In letzter Zeit häufen sich auf Facebook Fälle, in denen Fake-Profile sich als offizielle Accounts von Radiosendern ausgeben.
Gouda und Co.: Wie darf der Käse heißen?
Service Bei Gouda oder Emmentaler verrät der Name, wo der Käse herkommt. Oder etwa doch nicht? Was es mit Käsenamen und Herkunft auf sich hat, verrät ein Milchrechtsexperte.
Woher kommt?Im Song "Hey Brother" von Avici gibt es am Anfang die Textzeile "blood is thicker". Sinngemäß geht es um die Redewendung: "Blut ist dicker als Wasser."
Woher kommt?Die Extrawurst, der große Auftritt oder auch das bewusste Stören, kommt bei vielen nicht gut an. Denn meistens ist der- oder diejenige nicht der größte Teamplayer.
Woher kommt?Das neue Fahrrad, der Roller oder auch die Switch - wenn Kinder so was zum Geburtstag geschenkt bekommen, dann sind sie immer stolz wie Oskar.
Woher kommt?Am heutigen Dienstag gibt es bei der EM mal wieder den Klassiker England gegen Deutschland. Deutsche Fans werden vermutlich kaum dort sein - so müssen halt die Engländer für Stimmung sorgen.
Woher kommt?"Um den kümmer ich mich schon selber, den nehm ich unter meine Fittiche." Das kann jetzt gut sein - oder auch anstrengend - und zwar für beide Seiten.
Woher kommt?"Die kann echt was erleben, die mache ich gleich so zur Schnecke - das macht die nicht nochmal." Wenn ihr das hört, gibt es meistens Ärger.
Woher kommt?Falls ihr beim Fußballgucken vielleicht ein Bier mehr getrunken habt, dann denkt der eine oder andere über euch heute: Das ist aber echt eine Schnapsdrossel.