Wochen gegen Rassismus in Bergkamen

Bergkamen beginnen ab heute (17.03.) die Internationalen Wochen gegen Rassismus.

© Symbolbild / Canva

Veranstaltungen gegen Diskriminierung in Bergkamen

Organisationen, Schulen und Jugendeinrichtungen in Bergkamen wollen ein Zeichen gegen Diskriminierung setzen. Geplant sind verschiedene Aktionen, Stadtführungen und Vorträge. Am Freitag gibt es einen Vortrag im Stadtmuseum. Den Abschluss macht am 27. März eine Aktion auf dem Marktplatz. Es gibt Infos zum Thema Rassismus. Außerdem können sich Besucher auf Bänken mit der Aufschrift "Kein Platz für Rassismus" fotografieren lassen.

Das komplette Programm in Bergkamen

Die Woche beginnt am 17. März mit einem internen Angebot der AWO, gefolgt von einer Stadtführung „Bergkamen im Nationalsozialismus“ mit den Neuntklässlern des städtischen Gymnasiums am 18. März.

Am 20. März wird ein Workshop für Fachkräfte zum Thema „Antimuslimischer Rassismus“ durch das Bergkamener Integrationsmanagement angeboten, um das Bewusstsein für diese Thematik zu schärfen.

Am 21. März, dem internationalen Tag gegen Rassismus, finden mehrere Veranstaltungen statt, darunter ein Workshop für Schülerinnen und Schüler an der Gesamtschule sowie ein Vortrag von Herrn Dr. Küpeli im Stadtmuseum, der sich mit den „Ideologien der Ungleichwertigkeit“ auseinandersetzt. Hierfür ist eine Anmeldung über das Integrationsmanagement erforderlich. Das Familienbüro der Stadt Bergkamen lädt abschließend an diesem Tag von 14:00 bis 16:30 Uhr zu gemeinsamen Aktionen und dem Backen bunter Waffeln ein, um das Motto „Bunt um die Welt“ zu feiern.

Die Woche endet am 27. März mit der Aktion „Bergkamen for All! Gemeinsam Menschenwürde schützen“ auf dem Marktplatz, bei der Bürgerinnen und Bürger eingeladen sind, aktiv teilzunehmen und ein Zeichen gegen Rassismus zu setzen. Neben unterschiedlichen Informationsangeboten zum Thema „Rassismus“ wird sich dort die Möglichkeit bieten, sich auf den eigens gestalteten Bänken mit der Aufschrift „Kein Platz für Rassismus“ ablichten zu lassen. Der Flüchtlingshelferkreis, das Kinder- und Jugendbüro (kijub) sowie die Kita Villa Kunterbunt werden diese Bänke von Kindern, Jugendlichen und Seniorinnen im Vorfeld kreativ gestalten lassen.

Weitere Meldungen